Mai 2023
How to Demo? Digitales Question & Answer mit einem Rechtsanwalt zu Recht & Aktivismus
Du willst legal aktivistisch sein und weißt nicht, was strafbar ist?
Du hast Angst vor rechtlichen Konsequenzen und möchtest mehr über deine Rechte erfahren?Du fragst dich, was unter zivilem Ungehorsam zu verstehen ist?
Du möchtest darauf vorbereitet sein, falls du in Konflikt mit dem Gesetz gerätst?
Du möchtest Kundgebungen und Demos anmelden und weißt nicht, wie du vorgehen sollst?
Solltest du dich von diesen oder ähnlichen Fragen angesprochen fühlen, dann ist das digitale Q&A mit Rechtsanwalt Milan Martin genau das Richtige für dich! Hier kannst du alles fragen, was dich rund um den Themenkomplex „Recht und Aktivismus“ interessiert!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der AJK Bad Kreuznach, der Evangelischen Jugend an Nahe und Glan, der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach und dem BDP RLP und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“.
Wann?
25. Mai, 19:00 Uhr
Wo?
Digitale Veranstaltung. Der Zoom-Link wird nach Anmeldung verschickt
Unter Nazis. Jung, ostdeutsch und gegen rechts – Lesung mit Jakob Springfeld
Gemeinsam mit dem Journalisten Issio Ehrich hat der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld ein Buch geschrieben. „Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Die Stimme der ostdeutschen Zivilgesellschaft muss lauter werden, und sie darf nicht nur nach Angriffen durch Neonazis gehört werden. Das Buch soll Warnsignal und Hoffnungsschimmer sein.
Jakob Springfeld liest aus seinem Buch und kommt anschließend mit den Zuhörer*innen ins Gespräch.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der AJK Bad Kreuznach, der Evangelischen Jugend an Nahe und Glan, der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach und dem BDP RLP und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“.
Wann?
24. Mai, 19:00 Uhr
Wo?
AJK, Planigerstraße 29, Bad Kreuznach
Keine Anmeldung notwendig
Kellerkino und Gespräch
Mias Leben gerät von einem Moment auf den anderen aus den Fugen, als ihre Familie Opfer eines Terroranschlages wird. Halt findet sie bei Karl, der sich als charismatischer Kopf einer extrem rechten, europaweiten Revolution entpuppt.
Nach dem gemeinsamen Schauen des Filmes gibt es genügend Raum für Rückfragen, Austausch und Diskussion.
2021, FSK 12
Triggerwarnung: explizite Gewalt
Für Popcorn und Getränke ist gesorgt
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der AJK Bad Kreuznach, der Evangelischen Jugend an Nahe und Glan, der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach und dem BDP RLP und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“.
Wann?
10. Mai, 19:00 Uhr
Wo?
AJK, Planigerstraße 29, Bad Kreuznach
Keine Anmeldung notwendig
Kundgebung zum Tag der Befreiung am Mahnmal in Bretzenheim
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos – der 2. Weltkrieg war beendet. Daher hat der 8. Mai große symbolische Bedeutung: als Gedenktag für die Opfer des nationalsozialistischen Faschismus als auch als „Tag der Befreiung“.
Doch auch die extrem Rechte ruft zu Veranstaltungen anlässlich des 8. Mais auf, um den im 2. Weltkrieg gestorbenen Deutschen zu gedenken – so auch am Sonntag den 7. Mai 2023 in Bretzenheim. Damit wird die historische Realität geleugnet und eine Täter-Opfer Umkehr begangen.
Dem stellen wir uns mit einem kreativen Protest in Bad Kreuznach und Bretzenheim entgegen! Gemeinsam radeln wir bunt und laut vom Kornmarkt zum Mahnmal nach Bretzenheim und werden uns dort zu einer Kundgebung mit Wortbeiträgen, Poetry Slam und Musik des Chuzpe Orchestra versammeln. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für Solidarität und gegen rechte Hetze setzen!
Bei einer Demo kann sich bezüglich Ort und Uhrzeit immer spontan was ändern. Auf dem aktuellsten Stand bleibt ihr auf untenstehender Homepage und über die sozialen Medien.
Veranstalter ist der Kreisjugendring Bad Kreuznach in Kooperation mit der AJK Bad Kreuznach, der Evangelischen Jugend an Nahe und Glan, der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach und dem BDP RLP und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“.
Wann?
Sonntag, 7. Mai
Wo?
Fahrraddemo nach Bretzenheim: Treffpunkt 13:00 Uhr am Kornmarkt in Bad Kreuznach
Kundgebung in Bretzenheim: 14:00 Uhr am Mahnmal „Feld des Jammers“
Keine Anmeldung notwendig
April 2023
Verqueres Denken: Reichsbewegte und Querdenkende – Vortrag mit Andreas Speit
Sie planten den Bundestag zu stürmen, Abgeordnete fest zu setzen und Stromausfälle auszulösen. Die Patriotische Union wollte den Staatsstreich, hortete Waffen, legte Listen von Personen an, die auszuschalten wären. Das Netzwerk um Heinrich XIII. Prinz Reuß vereinte Reichsbewegte und „Querdenkende“. Die „Querdenker“ geben vor, für Freiheit und Grundrechte auf die Straße zu gehen und wähnen sich wegen den Covid-19-Pandemie-Maßnahmen auf einen Weg in eine Diktatur. Das Grundgesetz hat für Reichsbewegte und „Querdenkende“ keine Gültigkeit – allerdings auch aus unterschiedlichen Motiven. Die Tendenz der Delegitimierung des Staats und zu Verschwörungsnarrativen haben beide Bewegungen jedoch gemein.
In seinem Vortrag hinterfragt Andreas Speit diese Weltbilder einer „gekränkten Freiheit“, die sich emanzipatorisch gebärdet, aber rechtes Gedankengut verbreitet. Nicht ohne auch die Differenzen zu betonen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der AJK Bad Kreuznach, der Evangelischen Jugend an Nahe und Glan, der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach und dem BDP RLP und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“.
Wann?
25. April, 18:00 Uhr (Bad Kreuznach)
26. April, 19:30 Uhr (Meisenheim)
Wo?
Quartierszentrum Pariser Viertel, Planigerstraße 2-4, Bad Kreuznach
Haus der Begegnung, ehemalige Synagoge, Saarstraße 3, Meisenheim
Keine Anmeldung notwendig
April 2023
Fahrt zur Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück
Gemeinsam wollen wir in einer kleinen Gruppe zur Befreiungsfeier nach Ravensbrück fahren. Dort möchten wir den Opfern des Nationalsozialismus gedenken und uns das Konzentrationslager anschauen. “Die Menschen, die ihre Geschichte nicht kennen, sind dazu verdammt, sie zu wiederholen”. Die letzten Zeitzeug*innen sterben leider und umso wichtiger ist es ihnen zuzuhören und die Geschichte weiter zu geben.
Das Programm der Gedenkveranstaltung ist durch Vorträge, Filme, Zeitzeug*innen-Begegnungen, offizielle Gedenkveranstaltung, Austausch und ganz eigenes Gedenken für alle ein guter Zugang zum Thema Gedenkstättenarbeit.
Wann?
21.-23. April
Wo?
Ravensbrück
Wer?
ab 16
Das System der NS-Eliteschulen am Beispiel der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Weierhof am Donnersberg – Vortrag mit Steffen Wagner
Wenn Schüler*innen heute das Gymnasium Weierhof bei Kirchheimbolanden besuchen, deutet für sie an sich nichts auf die NS-Vergangenheit der Schule hin. Auch Steffen Wagner, der am Weierhof von 1990 bis 2021 Deutsch und Geschichte unterrichtete, war bereits mehrere Jahre an diesem Gymnasium Lehrer, bevor er eher zufällig erfuhr, dass seine Schule eine NS-Eliteschule gewesen war: 1936 bis 1941 als NS-Gauoberschule des Gaues Saarpfalz und 1941 bis 1945 als eine der insgesamt ca. 40 Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas). Das versinnbildlicht die Erinnerungskultur der deutschen Nachkriegszeit im Hinblick auf die NS-Zeit.
Seit gut 20 Jahren recherchiert Steffen Wagner über die einstige Weierhöfer NS-Ausleseschule und berichtet in seinem Vortrag von seinen Recherchen über das System dieser NS-Eliteschulen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der AJK Bad Kreuznach, der Evangelischen Jugend an Nahe und Glan, der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach und dem BDP RLP und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“.
Wann?
18. April
Wo?
AJK, Planigerstraße 29, Bad Kreuznach
Keine Anmeldung notwendig
März 2023
ZAT (Zentrales-Arbeits-Treffen) des BDP, bundesweit
Das ZAT gibt allen Menschen im BDP die Möglichkeit, sich auf Bundesebene über die inhaltliche Arbeit unseres Verbandes auszutauschen und gemeinsame Positionen zu entwickeln.
Vom 17.-19. März möchten wir mit Euch die Arbeit unserer Arbeitskreise (AK) weiter entwickeln und mit Euch über Eure Themen austauschen, Projekte und Kampagnen planen, Bedarfe für bundesweite Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen, etc. feststellen.
An einem Wochenende tagt der Geschäftsführende Ausschuss, die Arbeitskreise Gender*Queer, AK Empowerment, AK Digitales, AK Kritik des Antisemitismus, AK Rassismuskritik und die BLATT-Redaktion.
Der Geschäftsführende Ausschuss berät über Finanzen, Vernetzung und verbandsinterne Angelegenheiten. In den Arbeitskreisen wird an verschiedenen Themen gearbeitet und die BLATT Redaktion schreibt und redigiert Texte, die im nächsten BLATT veröffentlicht werden.
Wann?
17.-19. März
Wo?
Berlin
Wer?
Alle BDPler*innen und die, die es gerne werden möchten
November 2022
Vollversammlung des BDP RLP
Du fragst dich, wer eigentlich dieser BDP ist? Dann komm zur Vollversammlung und lerne uns kennen! Das Ganze heißt zwar Vollversammlung, es stehen aber (kaum) trockene Programmpunkte auf der Tagesordnung. Vielmehr geht es darum, sich kennen zu lernen, einen Blick auf vergangene und kommende Projekte zu werfen und sich am feinen Buffet den Bauch voll zu schlagen. Wir freuen uns über zahlreiche neue und altbekannte Gesichter! (Und über einen kleinen Buffet-Beitrag ;-))
Wann?
6. November 2022
11:00 Uhr
Wo?
Quartierszentrum Pariser Viertel
Bad Kreuznach, Planigerstraße 4
Wer?
Alle BDPler*innen und die, die es gerne werden möchten
Lesung und Konzert: In Auschwitz gab es keine Vögel
In dem Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ wird die Geschichte des KZ-Häftlings Heiner und seiner Frau Lena erzählt. Die beiden haben sich beim Frankfurter Auschwitz-Prozess kennen gelernt und ineinander verliebt. Er war der Zeuge aus Wien, sie Übersetzerin polnischer Zeitzeugenaussagen. Eine Liebe zwischen Trauma, Unwissen und Missverständnissen. Die Frage ihres Lebens ist die nach den Grenzen des Verstehens der Welt der Überlebenden eines Konzentrationslagers.
Der Kontrabassist Gregor Praml und die Autorin Monika Held haben bei gemeinsamen Auftritten erfahren, dass Text und Musik in der Lage sind, die Geschichte gemeinsam zu erzählen.
Die Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Sonderprogrammes „Aufholen nach Corona“ finanziert.
Wann?
17. November 2022
18:00 Uhr
Wo?
Paul-Schneider Haus
Klostergasse 8, Simmern
Wer?
Alle Interessierten!
Eintritt frei!
Auftaktkonzert der Meile für Demokratie
Mit dem Antifaschistischen November positioniert sich das Bündnis Kreuznach für Vielfalt gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung. Wir setzen damit ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Demokratie.
Lesung und Konzerte:
Microphone Mafia und Joram Bejarano
BSK (Punk)
Get Jealous (Punk)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der AJK Bad Kreuznach, der Evangelischen Jugend an Nahe und Glan, der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach und dem BDP RLP und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“.
Wann?
19. November 2022
Einlasse: 18:00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Wo?
AJK-Keller Planigerstraße 29, Bad Kreuznach
Wer?
Alle Interessierten!
Eintritt frei!
Meile für Demokratie
Am 20. November versammeln sich extrem rechte, menschenfeindliche und antidemokratische Gruppierungen am Mahnmal „Feld des Jammers“ in Bretzenheim. Mit der Meile für Demokratie setzen wir, die Verbände, Vereine und Organisationen des Bündnisses Kreuznach für Vielfalt, unter dem Motto „Wir.Zusammen.“ ein starkes Zeichen für Solidarität und gegen rechte Hetze.
Unser Gedenken gilt allen Opfern des Nationalsozialismus, von Faschismus und Krieg.
Möchtest auch Du ein Zeichen gegen Faschismus setzen und Verantwortung dafür tragen, dass sich die Grausamkeiten des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges nicht wiederholen?
Dann komm am 20. November zur Meile für Demokratie nach Bretzenheim!
Veranstalter ist der Kreisjugendring Bad Kreuznach und das Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“. Gefördert wird sie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis
Wann?
20. November 2022
14-17:00 Uhr
Wo?
Zwischen Mahnmal „Feld des Jammers“ und Ortseingang Bretzenheim bei Bad Kreuznach
Filmprojekt „Kükenheim“ auf Betterplace
Nachdem der BDP bereits die beiden Filmprojekte „Seelen in Deutschland“ und „Leila“ des syrischen Filmemachers Feras Maree begleiten durfte, freuen wir uns, auch bei seinem aktuellen Projekt „Kükenheim“ dabei sein zu können. Bei Kükenheim handelt es sich um ein integratives Filmprojekt das junge Menschen und Laienschauspieler*innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammenbringt. Hierbei werden die Teilnehmer*innen in alle Aspekte des Filmgeschehens eingebunden. Durch die intensive Zusammenarbeit von Einheimischen und Migrant*innen soll gegenseitiges Verständnis und durch das gemeinsame Produkt Film auch ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt werden. Durch die Thematisierung der Beziehungen zueinander im Rahmen der Filmhandlung und der vorgeschalteten Workshops entsteht so ein tieferes Verständnis für kulturelle Besonderheiten sowie für gemeinsame Werte und Vorstellungen.
Ganz konkret haben wir aktuell eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform betterpace.org gestartet, mit der auch ihr das Projekt unterstützen könnt. Neben einer kleinen Geldspende könnt ihr das Projekt auch unterstützen indem ihr auf „Fan werden“ klickt (Die Angabe einer Mailadresse ist erforderlich). Dadurch wird das Projekt auf der Betterplace-Seite für andere Menschen sichtbarer.
Oktober
Graffiti Workshop
Hattest du schon immer mal Lust, mit Spraydosen eine Wand zu verschönern? Dann hast du jetzt die Chance dazu! Gemeinsam mit 2 Künstler*innen werden wir Techniken lernen und an der Wand des Jugendhauses des IB in Bad Sobernheim ausprobieren! Sei mit dabei, wenn es heißt: an die Dose, fertig, los!
Unbedingt an warme Kleidung denken, die mit Farbe verschmutzt werden darf!
Der Workshop ist eine Kooperation zwischen dem Internationalen Bund Bad Sobernheim und dem BDP RLP und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“.

Wann?
15.-16. Oktober 2022
Wo?
Jugendhaus Bad Sobernheim
Großstraße 90/92
Wer?
ab 12 Jahren
AUSGEBUCHT
Mädchen*tage
Im Rahmen der Mädchenwoche im Rhein-Hunsrück-Kreis bietet der BDP seit vielen Jahren die allzeit beliebten Ohlweiler Mühlentage an! So auch in diesem Jahr! Packt also eure wetterfesten Raufklamotten aus! Wir haben uns für 2 Tage ein spannendes Programm voller erlebnisreicher Geländespiele ausgedacht und sind schon voller Vorfreude auf euch! Also jetzt schnell anmelden!
Das Sternchen (*) hinter Mädchen steht für die Vielzahl der Geschlechter. Das Angebot richtet sich demnach an weiblich, trans-, inter- und nichtbinär geschlechtliche Kinder, die Lust auf die Mädchen*tage in der Ohlweiler Mühle haben. Bei Rückfragen hierzu stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des gemeinsamen Bund-Länder-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ gefördert.

Wann?
17. bis 18. Oktober 2022
Wo?
Ohlweiler Mühle
Wer?
10-14 Jahre
AUSGEBUCHT
Dasselbe in GRÜN
Ein Kunstworkshop gegen Ausgrenzung
Grün ist die Farbe der Hoffnung. Aber wusstest du, dass grün auch die Farbe des Islam ist?
Häufig wissen wir sehr wenig über Menschen, die einer anderen Religion als der eigenen angehören. Oder über Menschen, die selbst oder deren Familien von anderen Teilen der Welt kommen. Trotzdem haben wir sehr konkrete Bilder über diese Menschen im Kopf und häufig sind diese Bilder sehr negativ. Aber wie entstehen diese Vorurteile gegenüber anderen Menschen eigentlich? Warum halten sie sich so hartnäckig und sind teilweise so schwer zu überwinden? Wieso denken wir ständig in den Kategorien „Wir“ und „die Anderen“? Warum werden Unterschiede dazu genutzt, andere Menschen herabzuwürdigen, als minderwertig anzusehen? All dies sind äußerst komplexe gesellschaftliche Fragen. Die Auseinandersetzung damit muss jedoch nicht zwangsläufig kompliziert, trocken und schwer verständlich sein. Mit dem Kunstprojekt „Dasselbe in GRÜN“ wollen wir uns diesen Fragen künstlerisch nähern. Dabei erhaltet ihr die Möglichkeit, verschiedene Kunstformen, wie Malerei, Ton- und Videoproduktion, auszuprobieren und in ein gemeinsames multimediales Kunstwerk herzustellen.
Der Workshop ist eine Kooperation zwischen der JuKuWe Pirmasens, der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach, der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach und dem BDP RLP. Er wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“.

Wann?
19.-20. Oktober 2022
Wo?
Kunstwerkstatt Bad Kreuznach
Wer?
Junge Menschen ab 12 Jahren
Kosten?
Keine!
Herbstferienangebot für Kinder in der VG Gau Algesheim
Ihr lebt in der Verbandsgemeinde Gau Algesheim und habt in den Herbstferien noch nichts vor? Dann ist unser Ganztagsferienangebot genau das richtige für euch! Hier habt ihr die Möglichkeit, euch sportlich, künstlerisch und kreativ auszutoben! Wir haben eine bunte Palette an Aktionen geplant: Zirkusworkshops, Bastelangebote, Heilpflanzenworkshops und vieles mehr. Ein besonderes Highlight ist auch in diesem Jahr das BDP-Spielmobil! Du hast selbst eigene Ideen? Dann bring dich aktiv in die Gestaltung der Workshops mit ein!
Wann?
24.-28. Oktober 2022
Wo?
Schloss Ardeck Grundschule Gau Algesheim
Wer?
Kinder der VG Gau Algesheim im Alter von 6-12 Jahren
September 2022
Zentrale Arbeitstagung (ZAT)
Auf der zentralen Arbeitstagung treffen sich die verschiedenen Arbeitskreise, die auf BDP Bundesebene bestehen, zum gemeinsamen Austausch. Aktuell gibt es folgende Arbeitskreise:
- AK Digitales
- AK Antisemitismuskritik
- AK Gender*Queer
- AK Rassismuskritik
- AK Empowerment
- BLATT-Redaktion (Verbandsmagazin)
Weitere Infos zu den Arbeitskreisen findet ihr auf der BDP Bundesverbands Homepage!
Die Arbeitskreise klingen interessant für dich? Oder du möchtest vielleicht mehr darüber erfahren, wer in den anderen Landesverbänden aktiv ist und was dort passiert? Du bist neugierig geworden, und möchtest gerne aktiver beim BDP werden? Dann fahr mit uns nach Weimar! Hier werden wir uns (besser) kennenlernen, uns austauschen und gemeinsam eine schöne Zeit verbringen!
Wann?
16. bis 18. September 2022
Wo?
Weimar
Wer?
Interessierte
August 2022
Sommerfreizeit in León!
Wir reisen nach Spanien! Gemeinsam mit den Organisationen Gwennili aus Frankreich und Auryn aus Spanien organisieren wir eine 10 tägige Begegnungsfreizeit in der Nähe von León.
Dabei werdet ihr die Möglichkeit haben, neue Menschen kennenzulernen, ein bisschen französisch und spanisch zu lernen und die wunderschöne Region, wie zum Beispiel León oder den nahegelegenen Fluss, zu erkunden. Auch Inhalte kommen nicht zu kurz! So werden wir uns auf vielfältige Art mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Dazu wird es eine bunte Palette an Workshops geben, in denen wir uns kreativ und handwerklich mit der Frage beschäftigen, welche Folgen übermäßiger Konsum und eine auf wirtschaftlichen Profit ausgerichtete Politik für uns und unsere Umwelt haben.
Das Projekt wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert und findet in Kooperation mit Gwennili und der Asociacion Auryn statt.

Wann?
18. bis 28. August 2022
Wo?
León, Spanien
Wer?
Interessierte im Alter von 16 – 21 Jahren
Organisationsbeitrag?
150-200€ nach Selbsteinschätzung
Juli 2022
Sommerferienfreizeit „Waldspaß“
Weitere Infos unter: https://www.langenlonsheim-stromberg.de/verbandsgemeinde/bildung-soziales-freizeit/kinder/
Wann?
25. Juli bis 12. August 2022
Wo?
Walderlebniszentrum Soonwald
Wer?
Kinder der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg
AUSGEBUCHT
Juni 2022
Naturerlebniswochenende
Seit vielen Jahren ist das Naturerlebniswochenende ein Klassiker im Jahresprogramm des BDP. Aufgrund der Pandemie musste das Projekt 2021 leider ausfallen. Doch 2022 sind wieder am Start!
Wenn du also Lust hast, Natur, Wald und Wiese mit uns zusammen kennen zu lernen und dabei jede Menge Spaß und Action haben möchtest, dann melde dich zu unserem wilden Natur Wochenende in der Ohlweiler Mühle an.
Weitere Infos findest du auch auf diesem Flyer.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des gemeinsamen Bund-Länder-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ gefördert.

Wann?
24. bis 26. Juni 2022
Wo?
Ohlweiler Mühle
Wer?
Interessierte im Alter von 8 – 12 Jahren
AUSGEBUCHT
Auftaktveranstaltung Buchhaltestelle
Literatur-, Kunst & Kulturprojekt
Die Buchhaltestelle soll Bushaltestelle und Bücherei in einem werden! Dazu wurde bereits auf dem Viktoriaplatz ein passendes Bücherregal in die Bushaltestelle gebaut. Bisher ist das Bücherregal für Kinder und Jugendliche aber noch gähnend leer. Das wollen wir ändern und gemeinsam mit euch überlegen, wie wir die Buchhaltestelle verwalten und organisieren wollen. Doch nicht nur das! Ab September soll die Buchhaltestelle durch kreative Angebote ergänzt werden! Du hast Lust, dich künstlerisch und kreativ auszutoben? Dann komm zur Auftaktveranstaltung und bring dich ein!
Wann?
07. Juni 2022, 16:30 Uhr
Wo?
Viktoriaplatz 1, Waldlaubersheim
Wer?
Junge Menschen ab 8 Jahren
Mai 2022
Gendersensible Sprache. Interaktiver Workshop für Anfänger*innen
Nicht mal die Hälfte der Bevölkerung auf diesem Planeten ist männlich. Deswegen passt es nicht, wenn wir immer nur von Kunden, Lehrern und Ärzten sprechen (und z.B. Kundinnen nicht nennen).
Aber wie können wir es besser machen? „Sehr geehrte Damen und Herren und äh…“ – Unsere Sprache stößt schnell an Grenzen, wenn wir Menschen ansprechen möchten, die nicht in das bei uns vorherrschende ‚binäre Geschlechtersystem‘, welches nur das männliche und das weibliche Geschlecht kennt, passen. Nicht-binäre Personen werden bereits in der Anrede häufig nicht berücksichtigt. Auch scheint die Nutzung von Gendersternchen, Doppelpunkt und Co. oft ganz schön kompliziert. Trotzdem ist eine inklusive Sprache im Sinne der Gerechtigkeit unverzichtbar. Und in der Praxis manchmal gar nicht so kompliziert, wie wir zunächst meinen. Der Workshop gibt eine Einführung in gendersensible Sprache und vermittelt Wege zum sprachlichen Umgang mit Vielfalt. Ziel ist die Entwicklung einer sicheren Haltung, die Fehler erlaubt und Weiterentwicklung ermöglicht. Der Workshop richtet sich an Menschen, die keine oder wenig Vorkenntnisse im Bereich geschlechtersensibler Sprache haben.
Dir ist bei der Arbeit, im Verein oder in der Freizeit ein Text begegnet, bei dem eine geschlechtergerechtere Überarbeitung lohnen würde? Dann schick ihn gerne bis zum 25. April an die Anmeldungsmailadresse! Gemeinsam wollen wir im Workshop alternative Formulierungen erarbeiten.
Der Workshop wird organisiert vom Bund Deutscher Pfadfinder_innen Landesverband RLP, von „Wir – Flüchtlinge aktiver“ (Pfarramt für Ausländerarbeit Bad Kreuznach) und von der Evangelischen Jugend An Nahe und Glan. Die Veranstaltung findet als Teil der Bildungs-Reihe „Zukunft retten“ statt und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. Wir danken dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“. Die Arbeit des Wir-Projekts wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie durch den Landkreis Bad Kreuznach.

Wann?
10. Mai, 17:30-20:30 Uhr
Wo?
digitaler Workshop via zoom
Wer?
Interessierte
Kosten?
Keine
FAT – Für Alle Tag!
Vom 04. bis zum 06.05.1948 trafen sich einige hundert Leute und hatten die Idee den
BDP zu gründen. An diesem Wochenende vor über 70 Jahren wurde unser Verband geboren.
Heute ist der BDP ein Jugendverband der für alle Jugendlichen da ist und mit seinen vielfältigen Aktivitäten für mehr Gerechtigkeit und für eine soziale und ökologische Zukunft aller streitet.
Wir wollen diesen Geburtstag von nun an immer am 5. Mai feiern! Dazu laden wir alle BDPler*innen herzlich zu einem gemeinsamen Nachmittag / Abend nach Bingen ein! Bei einem Spaziergang und anschließendem Grillen möchten wir Zeit zusammen verbringen, plaudern, uns austauschen, zurück und nach vorne blicken. Interesse? Dann melde dich bei der Geschäftsstelle!
Wann?
5. Mai 2022
Wo?
tba
Wer?
Interessierte
April 2022
StreetArt Workshop
Schmiererei, Schandfleck, Gekritzel, Schweinerei – meistens haben Graffiti und Streetart im öffentlichen Raum kein gutes Image. Vollkommen zu Unrecht wie wir finden! Denn Graffiti, Sticker, Tapeart und Co. sind nicht weniger Kunst, nur weil sie selten in einem schicken Museum zu bestaunen sind. Häufig sind sie sogar viel mehr als das: eine Form des Protests und Ausdrucksmittel politischer Positionen und Meinungen!
Wir möchten uns das Phänomen der Streetart etwas genauer anschauen und planen daher 3 spannende Tage voller Entdeckung, Inspiration und kreativem Ausprobieren. So werden wir am ersten Tag auf Exkursion nach Mainz aufbrechen und Mal mit einem neuen Blick die Stadt erkunden. Tag zwei steht dann voll und ganz im Zeichen des Ausprobierens. Wir werden verschiedene Streetart- und Graffiti-Techniken kennenlernen und üben; denn wer dachte, Streetart hat ausschließlich mit Spraydosen zu tun, liegt definitiv daneben! An unserem letzten gemeinsamen Tag werden wir dann unsere neu erworbenen Fähigkeiten in ein gemeinsames Kunstwerk einfließen lassen! Immer mit dabei: die Streetart-Künstler*innen Mo und Lala, die ihr Wissen mit uns teilen und viele kreative Ideen mitbringen!
Wann?
22. bis 24 April 2022 (ohne Übernachtung)
Wo?
JUZ Bingen + Exkursion nach Mainz
Wer?
Interessierte ab 12 Jahren
Let’s talk about: Antimuslimischer Rassismus
Diverse Studien belegen, dass in unserer Gesellschaft rassistische Ressentiments gegenüber Muslim*innen weit verbreitet sind, gerade auch in der sogenannten Mitte. Zuletzt haben die kriegsbedingte Flucht von Menschen aus der Ukraine und die damit verbundenen Diskurse über „Kulturkreise“ nochmal offengelegt, wie gesellschaftsfähig und hartnäckig (kultur)rassistische Argumentationen immer noch sind. Was genau hat das mit antimuslimischem Rassismus zu tun? Wie und wo wird dieser geäußert? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Vortrags von Osman Özdemir (Demokratiezentrum RLP) und in der daran anschließenden Diskussion aufgegriffen und besprochen werden.
Wann?
06.04.2022
Wo?
online über zoom
Wer?
Interessierte
Bildungsreise zur Gedenkstätte Ravensbrück
Um den Faschismus zu verstehen, sind die persönlichen Berichte von Zeitzeug_innen ungeheuer wichtig. Die besondere Erfahrung der Begegnung mit Überlebenden und ihrer Geschichte wird uns irgendwann fehlen. Umso wichtiger ist es, Gedenkorte zu erhalten und zu besuchen.
Neben der Gedenkstätte Ravensbrück werden wir auch die Lagergemeinschaft Ravensbrück (dem Zusammenschluss von Überlebenden, Angehörigen und Freund_innen), sowie das Mädchen-KZ Uckermark kennen lernen. Außerdem werden wir bei praktischen Arbeiten auf dem Gelände mit anpacken. Als Abschluss werden wir Donnerstag bis Samstag in Berlin sein. Hier werden wir das Erlebte reflektieren und gemeinsam einen guten Übergang in unseren Alltag gestalten. Wichtig bei dieser Reise ist uns, dass wir immer auch einen Aktualitätsbezug herstellen und aktuelle politische Fragen mit in die Bildungsreise mit einfließen.
Damit möglichst viele an der Programmgestaltung beteiligt werden können, gibt es zwei Vorbereitungswochenenden.
Wir freuen uns sowohl über Anmeldungen von Menschen, die sich bereits seit längerem mit dem Thema Gedenken und Gedenkstättenarbeit beschäftigen, als auch über alle, die zum ersten Mal mit dem Thema in Kontakt kommen. Eine bezüglich der Erfahrung gemischte Gruppe ermöglicht es uns, voneinander zu lernen und uns gegenseitig neue Impulse zu geben.
Ein Projekt in Kooperation mit der Evangelischen Jugend An Nahe und Glan, gefördert im Rahmen das Bundesprogrammes „Demokratie Leben!“.

Wann?
Vorbereitungswochenende: 11.-13.03.2022
Bildungsreise: Samstag, 16.04. – Samstag, 23.04.2022
Wo?
Vorbereitungswochenende: Tagungshaus Alte Mühle, Ohlweiler
Bildungsreise: Gedenkstätte Ravensbrück und Berlin
Wer?
Interessierte ab 14 Jahren
Organisationsbeitrag
150-200€ nach Selbsteinschätzung
Februar 2022
FLIiNTA MON€Y TALK
Aktien, Börse, Vorsorge, ETF, Sparplan, Entgeltumlage, Vermögenswirksame Leistungen, Kredite – spätestens mit dem Einstieg ins Berufsleben sehen sich viele mit einer Welt konfrontiert, mit der sie bisher kaum in Berührung gekommen sind. Der Finanzwelt! Bei dem Versuch, sich einen ersten Überblick zu verschaffen, erleben viele ein Gefühl der Ohnmacht. Zu wenig Wissen zur finanziellen Selbstständigkeit wird während des regulären Bildungsweges vermittelt und nicht selten kommt bei der ersten Recherche das Gefühl auf, sowieso gar nicht intelligent genug zu sein, um sich im Dickicht des Finanzdschungels zurecht finden zu können. Also fragen wir Personen, von denen wir denken, dass sie sich besser als man selbst auskennt und das sind sehr häufig Väter, Onkel, Brüder, Freunde. Die Welt des Geldes ist nach wie vor männlich dominiert. Doch gerade FLINTA (female, lesbian, inter, non-binary, trans, agender) Personen sind im Berufsleben von der gender pay gap und im Rentenalter von der pension pay gap betroffen, also strukturell benachteiligt. Zusätzliche Vorsorgemaßnahmen sind für diese Personengruppen von besonderer Relevanz, wenn sie finanziell unabhängig sein möchten.
Im FLINTA MONY TALK möchten wir in Form einer Art Selbsthilfegruppe dem Ohnmachtsgefühl Abhilfe schaffen und die vielen unbekannten Vokabeln mit Inhalten füllen – und das in einem safespace. Gemeinsam teilen wir unser Wissen und eignen uns neues an. Dabei ist uns nicht nur wichtig, unser knowhow zur Altersvorsorge aufzupolieren, sondern uns interessieren auch alternative Wirtschafts- und Finanzierungsformen, nachhaltige Investitionsmöglichkeiten oder die allgemeine Frage, was Geld eigentlich mit unserer Gesellschaft macht.
Wann?
Monatliches Treffen
Wo?
Online Veranstaltung
Wer?
FLINTA Personen in der Berufsausbildung, kurz vor Schulabschluss, im Berufseinstieg oder im Studium
Eine Anmeldung ist noch bis zum 10. März möglich!
Dezember 2021
Erweiterte Vorstandssitzung
In regelmäßigen Abstand setzen sich der Vorstand, die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und weitere Aktive und Interessierte des BDP RLP zusammen und besprechen alles rund um den Landesverband. Wir bringen uns gegenseitig auf den neusten Stand, tauschen uns über anstehende Veranstaltungen aus und spinnen weiter an neuen Ideen.
Du hast Lust, einen besseren Einblick in den BDP RLP zu bekommen und dich einzubringen? Dann melde dich bei uns!
Wann?
15.12.2021, 19:30
Wo?
BDP Büro in der Alten Schule, Viktoriaplatz 1, Waldlaubersheim
Wer?
Interessierte und Aktive des BDP RLP
November 2021
Solidaritätskampagne für Schutzsuchende an der polnisch-belarussischen Grenze
In den Wäldern zwischen Polen und Belarus herrscht eine humanitär katastrophale Situation. Mehrere Tausend Schutzsuchende halten sich derzeit bei eisigen Temperaturen in der Grenzregion auf, erhalten teilweise keinen Zugang zu medizinischer und humanitärer Versorgung, ihr Recht auf Stellung von Asylanträgen wird verletzt. Menschen sterben.
Wir möchten dem nicht tatenlos zusehen und haben daher eine Solidaritätskampagne ins Leben gerufen. Diese besteht einerseits aus einer digitalen Informationsveranstaltung, in der wir uns mit Akteur_innen der Geflüchtetenhilfe über die gegenwärtige Situation austauschen und Handlungsmöglichkeiten diskutieren werden. Außerdem werden wir durch eine Spendenaktion dringend benötigte Hilfsgüter sammeln und an Hilfsorganisationen in Polen verschicken.
Sei dabei – diskutier mit – spende – bring dich ein!
Ein Projekt in Kooperation mit der Evangelischen Jugend An Nahe und Glan und der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach, gefördert im Rahmen das Bundesprogrammes „Demokratie Leben!“.

Sammelstellen für Hilfsgüter
Wir sind am Ende unserer Kapazitäten angelangt und nehmen keine Hilfsgüter mehr an! Vielen Dank an alle Spender*innen und Unterstützer*innen!
Weitere nützliche Links
Übersicht über Aktionen, Spendenaufrufe und Positionierungen von #unteilbar
Vollversammlung des BDP RLP
Wir möchten uns bei einem leckeren Buffet über das vergangene BDP-Jahr austauschen, Fotos schauen und auch schon einen Blick auf das kommende Jahr werfen.
Die Veranstaltung soll eine Gelegenheit sein zu erfahren, was außerhalb des selbst erlebten Projekts im BDP sonst noch so passiert.
Also keine Scheu… auch wenn ihr denkt „ich hab doch in diesem Jahr kaum was gemacht im BDP“… kommt vorbei und schnuppert rein, es lohnt sich. Ihr könnt auch gerne Freund*innen mitbringen, die vielleicht Interesse haben, sich den BDP mal anzuschauen.
Bitte teilt uns mit, wenn ihr zur Vollversammlung kommen könnt! Auch freuen wir uns über einen Buffetbeitrag!
Wir sind bemüht, eine möglichst sichere Veranstaltung zu ermöglichen. Daher werden wir uns an die 2G+ Regelung sowie das aktuelle Hygienekonzept des Landes Rheinland-Pfalz halten. Zusätzlich halten wir für alle Teilnehmer*innen einen Corona-Schnelltest bereit.
Wann?
21.11.2021, 12-16:00 Uhr
Wo?
BDP Büro in der Alten Schule, Viktoriaplatz 1, Waldlaubersheim
Wer?
Teamer_innen, Teilnehmer_innen, Interessierte, Mitglieder, Freund_innen
Erweiterte Vorstandssitzung
In regelmäßigen Abstand setzen sich der Vorstand, die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und weitere Aktive und Interessierte des BDP RLP zusammen und besprechen alles rund um den Landesverband. Wir bringen uns gegenseitig auf den neusten Stand, tauschen uns über anstehende Veranstaltungen aus und spinnen weiter an neuen Ideen.
Du hast Lust, einen besseren Einblick in den BDP RLP zu bekommen und dich einzubringen? Dann melde dich bei uns!
Wann?
17.11.2021, 19:30
Wo?
BDP Büro in der Alten Schule, Viktoriaplatz 1, Waldlaubersheim
Wer?
Interessierte und Aktive des BDP RLP
Wir machen weiter! Bejarano & Microphone Mafia
Im Jahr 2008 finden Menschen zu einem Projekt zusammen, die augenscheinlich unterschiedlicher nicht sein können: Die Mitglieder der seit 1989 bestehenden HipHop-Combo „Microphone Mafia“ und die Holocaustüberlebende Esther Bejarano mit Sohn Joram und Tochter Edna. Dies ist nicht nur der Beginn eines musikalischen wie politischen Projektes, sondern auch der Beginn einer Freundschaft. Jahrzehntelang ist Esther Bejarano eine der wichtigsten Stimmen in Deutschland im Kampf gegen Antisemitismus, Faschismus und Nationalsozialismus. Im Juli diesen Jahres ist sie im Alter von 97 Jahren gestorben. Ihren Worten am Krankenbett „Jetzt müsst ihr weitermachen, meine Rache mit Musik, Worten und Herz weiterführen“ folgend, stehen Kutlu Yurtseven (Microphone Mafia) und Joram Bejarano unter dem Motto „Wir machen weiter“ wieder auf der Bühne. Dank ihrer zahlreichen Texte bleibt Esther Bejarano auch mit dabei.
Die Veranstaltungsplanung erfolgt vorbehaltlich und kann noch dem Infektionsgeschehen oder einer neuen Hygieneverordnung angepasst werden.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Jugend An Nahe und Glan und der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach, unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“.

Wann?
09.11.2021, 18:30 Uhr
Wo?
Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“, Mühlenstraße 23, Bad Kreuznach
Eintritt
frei
Kochen mit geretteten Lebensmitteln
Wir kochen zusammen mit Maria in der Ohlweiler Mühle!
Das Besondere: Wir kochen mit geretteten Lebensmitteln, die wir im Vorfeld von einem Supermarkt gespendet bekommen haben und die ansonsten im Müll gelandet wären. Was können wir aus den geretteten Lebensmitteln zaubern? Und was kann der enormen Lebensmittelverschwendung entgegen gesetzt werden?
Köchin Maria wird uns beraten und begleiten, wenn wir Berge von geretteten Lebensmitteln in Menüs verwandeln werden.
Na, Appetit bekommen? Dann erzählt es euren Freund_innen weiter und meldet euch schnell an.
Ran an die Kochlöffel!
Wann?
5.-7.11. 2021
Wo?
Tagungshaus Hunsrück, Alte Mühle Ohlweiler, 55469 Ohlweiler
Teilnahmebeitrag
Die Veranstaltung ist aufgrund Fördermittel kostenfrei. Wir freuen uns jedoch über eine Orga-Spende!
Wer?
Interessierte ab 14 Jahren
Oktober 2021
Erweiterte Vorstandssitzung
In regelmäßigen Abstand setzen sich der Vorstand, die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und weitere Aktive und Interessierte des BDP RLP zusammen und besprechen alles rund um den Landesverband. Wir bringen uns gegenseitig auf den neusten Stand, tauschen uns über anstehende Veranstaltungen aus und spinnen weiter an neuen Ideen.
Du hast Lust, einen besseren Einblick in den BDP RLP zu bekommen und dich einzubringen? Dann melde dich bei uns!
Wann?
20.10.2021, 19:30
Wo?
BDP Büro in der Alten Schule, Viktoriaplatz 1, Waldlaubersheim
Wer?
Interessierte und Aktive des BDP RLP
Mädchen*tage in Ohlweiler
Es ist wieder soweit! Die Ohlweiler Mühle öffnet ihre Pforten für 2 spannende Tage voller Spiel, Spaß, Abenteuer und Kreativität! Gemeinsam wollen wir uns auf eine Erkundungstour begeben und dabei einerseits das Gelände und unser direktes Umfeld besser kennen lernen und andererseits ein bisschen mehr darüber erfahren, wer wir eigentlich sind und was alles in uns steckt! Also pack deine wetterfesten Raufklamotten ein und mach mit bei einer abenteuerlichen Expedition ins Ungewisse!
Wir freuen uns auf dich!
Das Sternchen (*) hinter Mädchen steht für die Vielzahl der Geschlechter. Das Angebot richtet sich demnach an weiblich, trans-, inter- und nichtbinär geschlechtliche Kinder, die Lust auf die Mädchen*tage in der Ohlweiler Mühle haben. Bei Rückfragen hierzu stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Weitere Informationen folgen nach Anmeldung.
Die Mühlentage sind eine Kooperation des BDP RLP und des Frauen Notruf Rhein-Hunsrück-Kreis. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.
Wann?
12.10.2021, 10:00 bis 13.10.21 16:00
Wo?
Tagungshaus Hunsrück, Alte Mühle Ohlweiler, 55469 Ohlweiler
Teilnahmebeitrag
25€
Wer?
max. 12 Mädchen* im Alter von 9-12 Jahren
Herbstferienangebot für Kinder in der VG Gau Algesheim
Ihr lebt in der Verbandsgemeinde Gau Algesheim und habt in den Herbstferien noch nichts vor? Dann ist unser Ganztagsferienangebot genau das richtige für euch! Hier habt ihr die Möglichkeit, euch sportlich, künstlerisch und kreativ auszutoben! Wir haben eine bunte Palette an Aktionen geplant: Zirkusworkshops, Bastelangebote, Heilpflanzenworkshops und vieles mehr. Ein besonderes Highlight ist auch in diesem Jahr das BDP-Spielmobil! Du hast selbst eigene Ideen? Dann bring dich aktiv in die Gestaltung der Workshops mit ein!
Wann?
11.-15. Oktober 2021, täglich von 08:00-16:00 Uhr
Wo?
Schloss Ardeck Grundschule Gau Algesheim
Wer?
Kinder der VG Gau Algesheim im Alter von 6-12 Jahren
Teilnahmebeitrag
65€
Beteiligung in Lauterecken: Jugendliche #gestalten mit!
Lauterecken will für Jugendliche attraktiver werden. Dazu braucht die Gemeinde DEINE Unterstützung. Sag, was Dich stört und was Dir gefällt. Mach Verbesserungsvorschläge. Kurz: Misch dich ein!
Macht einen Fotostreifzug durch Lauterecken und dokumentiert Eure Treffpunkte. Sagt uns, was Euch in Lauterecken immer schon gefehlt hat und welche Ideen Ihr für die Neugestaltung des Geländes am Watzkessel habt.
Ab 14:00 Uhr sind alle interessierten Erwachsenen zu einer Präsentation der Ergebnisse eingeladen.
Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Ein Projekt der Protestantischen Kirchengemeinde und der Ortsgemeinde Lauterecken in Kooperation mit dem BDP RLP. Gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben“ des BMFSFJ.
Wann?
09. Oktober 2021,10:00 bis 14:00
Ab 14:00 Präsentation für alle Interessierten
Wo?
Veldenzschloss Lauterecken
Wer?
Jugendliche aus der Gemeinde Lauterecken
Beteiligungsaktion Schwabenheim
Am 02.10.2021 startet unsere Beteiligungsaktion in der Gemeinde Schwabenheim in die erste Phase. los geht es mit einer Dorfrallye für Kinder von 06-12 Jahren auf der sie uns ihre Orte in der Gemeine zeigen und Veränderungsvorschläge machen können.
Wann?
02. Oktober 2021, 15:00 bis 14:00
Wo?
Veranstaltungsgelände vor der Ohlbornhalle
Wer?
Schwabenheimer Kinder von 06-12 Jahren
September 2021
Bundes-Delegierten-Versammlung
Die Bundesdelegiertenversammlung ist der Höhepunkt der demokratischen Selbst- Organisierung des BDP auf Bundesebene. Aus allen Regionen der Republik kommen BDPler*innen zusammen, um über die organisatorische und inhaltliche Ausrichtung im nächsten Jahr zu beraten. Also tragt euch den Termin fett in euren Kalender ein und beteiligt euch an spannenden inhaltlichen Diskussionen rund um den BDP!
Wann?
24.-26.09.2021
Wo?
Jugendhof Bessunger Forst, Roßdorf
Wer?
Delegierte und Gäste des BDV
Erweiterte Vorstandssitzung
In regelmäßigen Abstand setzen sich der Vorstand, die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und weitere Aktive und Interessierte des BDP RLP zusammen und besprechen alles rund um den Landesverband. Wir bringen uns gegenseitig auf den neusten Stand, tauschen uns über anstehende Veranstaltungen aus und spinnen weiter an neuen Ideen.
Du hast Lust, einen besseren Einblick in den BDP RLP zu bekommen und dich einzubringen? Dann melde dich bei uns!
Wann?
22.09.2021, 19:30
Wo?
BDP Büro in der Alten Schule, Viktoriaplatz 1, Waldlaubersheim
Wer?
Interessierte und Aktive des BDP RLP
Land & HandArt Kunsthandwerkmarkt
Am Sonntag den 12.09. findet in Schlierschied an der Keramikwerkstatt und in der ev. Kirche im Ort ein Kunst- und Kunsthandwerker*innenmarkt statt. Der Markt land&handArt findet in einem kleineren Rahmen wie sonst gewohnt, mit ca. 25 Künstler*innen und einigen regionalen Produkten statt. Ein kleines aber feines Musikprogramm, Puppen -und Straßentheater, sowie kleine Speisen und Getränke laden zum verweilen und wohlfühlen ein. Alles wird ausschließlich unter freiem Himmel stattfinden außer die Mal- und Fotoarbeiten, die in der Kirche betrachtet und erworben werden können.
Wir bitten darum, dass die derzeitigen Regeln vor Ort achtsam eingehalten werden: es gilt Maskenpflicht auf der Kunstroute, hier sind keine weiteren Nachweise erforderlich. Im Gastronomiebereich werden die Kontaktdaten via Luca App oder Erfassungsbogen aufgenommen. Beginnen wird der Markt mit einem musikalischen Matinée um 11.00 Uhr in der ev. Kirche in Schlierschied.
Ehrenamtliche des BDP werden auch vor Ort sein und die Arbeit des Landesverbandes RLP vorstellen. Also kommt vorbei und mit uns ins Gespräch!
Wann?
12.09.2021, 11:00-18:00 Uhr
Wo?
Schlierschied, Hunsrück
LEILA im Rahmen der Interkulturellen Woche KH im CINEPLEX
„LEILA ‚Beziehungsweise'“ ist ein Coming of Age Film und gleichzeitig sehr viel mehr als das. Denn neben Liebe, Beziehungen, Drogen und der Sehnsucht nach dem schnellen Geld verhandelt der erste Spielfilm des syrischen Filmemachers Feras Maree auch die traumatischen Auswirkungen von Krieg auf Kinder und Jugendliche.
Der Film ist u.a. in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher PfadfinderInnen RLP entstanden, was eine Beteiligung von Jugendlichen sowohl vor als auch hinter der Kamera ermöglichte.
Das Projekt wurde vom Ministerium für Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz gefördert, Schirmherrin ist Ministerin Anne Spiegel.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Publikumsgespräch mit Regisseur Feras Maree und vsl. Schauspieler:innen statt.
Hier findest du weitere Informationen zum Programm der IKW 21 in Bad Kreuznach.
August 2021
Erweiterte Vorstandssitzung
In regelmäßigen Abstand setzen sich der Vorstand, die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und weitere Aktive und Interessierte des BDP RLP zusammen und besprechen alles rund um den Landesverband. Wir bringen uns gegenseitig auf den neusten Stand, tauschen uns über anstehende Veranstaltungen aus und spinnen weiter an neuen Ideen.
Du hast Lust, einen besseren Einblick in den BDP RLP zu bekommen und dich einzubringen? Dann melde dich bei uns!
Wann?
18.08.2021, 19:30
Wo?
BDP Büro in der Alten Schule, Viktoriaplatz 1, Waldlaubersheim
Wer?
Interessierte und Aktive des BDP RLP